Schabernack

Schabernack
1. Herr, se hebben em 'nen Schabernack angeduhn, sagte der Bauer, als er einen Kammerherrn mit dem Schlüssel am Rocke sah.
Nach einer Anekdote, die sich in Braun's Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 1, Nr. 24, erzählt findet.
*2. Einem einen Schabernack spielen.
In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Chojsik machen. Einen zum besten haben, ihm einen Possenstreich spielen.
*3. Einen Schabernack anthun.Eiselein, 541.
Der Ausdruck scheint von dem schimpflichen Abscheren der Haare, dessen Tacitus bei den Deutschen schon erwähnt, herzurühren, und die höchste Unbill anzudeuten. Nach Jul. Braun (Geschichte der Kunst) soll Hiron, eine sassenidische Residenz, einen Palast, Namens Chavernak, besessen haben, dessen Erbauer zum Danke für seine Mühe von dem Bauwerke herabgestürzt wurde. Dadurch soll sich der Schabernack bis auf uns vererbt haben.
*4. Schabernack leiden.Eiselein, 541.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schabernack — steht für: Streich Schabernack steht für folgende Orte: ein Ortsteil der Kreisstadt Güstrow in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Garz/Rügen im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern ein Ortsteil der Stadt Meyenburg im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schabernack — Schabernack, ein neckender, arglistiger Streich. Das Wort S. scheint von necken herzukommen, was der erste Theil des Wortes heißt, ist dunkel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schabernack — Sm std. (14. Jh.), mhd. schabernac, schavernac, mndd. schavernack, zunächst in der Bedeutung grober Winterhut (der den Nacken bedeckt ?) Stammwort. Herkunft und Einzelheiten unklar. Zu beachten sind: necken, der Schalk im Nacken, Rübchen schaben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schabernack — »übermütiger Streich, Ulk«: Die Herkunft des Substantivs (mhd. ‹mitteld.› schabirnack, mnd. schavernak »Beschimpfung, Spott«) ist nicht geklärt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schabernack — Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Ulk; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez ( …   Universal-Lexikon

  • Schabernack — Jemandem einen Schabernack spielen: ihm einen Streich spielen, ihn necken: Schabernack treiben: Possen, Unfug treiben. Das Wort Schabernack, über dessen Ursprung viel gedeutelt worden ist (›eine den Nacken schabende Winterkappe‹, ›ein scharfer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schabernack — der Schabernack, e (Oberstufe) Scherz, der aus Spaß gemacht wird, Streich Synonyme: Lausbubenstreich, Schelmenstreich, Ulk, Dummejungenstreich (ugs.), Jux (ugs.) Beispiel: Die Schüler haben dem Lehrer einen Schabernack gespielt. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Schabernack — a) Bubenstreich, Eulenspiegelei, Jungenstreich, Kapriole, Lausbubenstreich, Lausbüberei, Schelmenstreich, Schelmenstück, Schelmerei, Streich; (bildungsspr.): Eskapade; (ugs.): Dummejungenstreich; (landsch. fam.): Lauserei; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schabernack — Scha̲·ber·nack der; s; nur Sg; veraltend; Dinge, die man zum Spaß macht ≈ Scherz <mit jemandem (seinen) Schabernack treiben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schabernack (Windeck) — Schabernack ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck mit 60 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2010)[1]. Lage Schabernack liegt östlich von Leuscheid im Westerwald in einer Höhe von 202 bis 228 Metern über N.N.. Nachbarorte sind Imhausen, Leithecke und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”